BAUTECHNIK

 

Kurzbeschreibung

Durch eine praxisbezogene Ausbildung und ein berufserfahrenes Lehrerteam sowie Unterricht in Kleingruppen wird ein optimaler Einstieg in die verschiedenen Bauberufe gewährleistet. Berufspraktische Tage und der Praxisunterricht in den schuleigenen Werkstätten bringen zusätzliche Einsichten in die Arbeitswelt.

 

Mauern:
Unfallverhütung, Lesen von Plänen, Aufreißen, Herstellen von Mörtelmischungen, Aufbau unterschiedlicher Mauerverbände, Einsatz von Messgeräten, Verfugen, Mauern mit Planziegel, …

Schalungsbau:
Herstellen einfacher Schalungen, Einbau von Eisenbewährungen, Herstellen von Betonmischungen, Betonieren, Rütteln, …

Fliesenlegen und Pflastern:
Planen von Verlegemustern, B e- und Verarbeiten von Fliesen und Pflastermaterial, Verfugen, …

Malerarbeiten:
Abkleben, Grundieren, Ausmalen von Schulräumen, Schriften, Wandbelebungen, …

Zimmereiarbeiten:
Abbinden und Zusammenbauen einfacher Holzkonstruktionen

Projektarbeiten:
Abwicklung verschiedener Projekte


Möglichkeiten in der Arbeitswelt

  • Hochbau
  • Tiefbau
  • Betonbau
  • Straßenerhaltungsfachmann/-frau
  • Bautechnischer Zeichner/Bautechnische Zeichnerin
  • Bautechnische Assistenz
  • Platten- und Fliesenleger
  • Pflasterer/in
  • Zimmereitechnik
  • Dachdecker/in
  • Garten- und Grünflächengestaltung

Wer soll den Fachbereich wählen?

 

Im Fachbereich Bautechnik bist du richtig, wenn du

  •  gerne im Freien arbeitest,
  •  „dein Werk“ wachsen sehen möchtest,
  •  vom Anfang bis zum Schluss deine Arbeit mitgestalten möchtest,
  •  gerne kreativ bist und eigene Ideen hast,
  •  auf die Bedürfnisse von Menschen eingehen kannst,
  •  bereit bist, Verantwortung zu übernehmen.

Anforderungen:

  • Kräftiger Körperbau: Tragen von schweren Materialien
  • physische Ausdauer: Tragen von Materialien, Arbeiten unter Witterungseinflüssen
  • körperliche Wendigkeit: Arbeiten am Gerüst
  • Gleichgewichtsgefühl: Arbeiten am Gerüst
  • Handgeschicklichkeit: händisches Verputzen, Messarbeiten
  • Auge-Hand-Koordination: Verlegen von Fertigbauteilen, Verputzarbeiten
  • Unempfindlichkeit der Haut: Arbeiten mit Zement, Kalk usw.
  • räumliche Vorstellungsfähigkeit: Errichten von Mauern, Umbau- und Sanierungsarbeiten
  • technisches Verständnis: Arbeiten mit Maschinen, z.B. beim Verputzen
  • Fähigkeit zur Zusammenarbeit: Arbeiten in Gruppen
  • Reaktionsfähigkeit: Vermeiden von Unfällen auf Baustellen

 


Stundentafel


Fotos