Wir gratulieren unseren "Ausgezeichneter Erfolg" SchülerInnen ganz herzlich!
IT-Schüler/innen richten in ihrer Fachpraxis den Computerraum 3 neu ein
Nachdem die PCs unseres Computerraums 3 ihre normale Nutzungsdauer erreicht hatten, wurden sie durch technisch modernste Neugeräte ersetzt.
Unsere kompetenten IT-Schüler/innen nahmen dabei zunächst die bestehenden Geräte vom Netz. Dann bereiteten sie einen neuen Muster-PC vor, bei dem Betriebssystem,
Treiber und Anwendersoftware installiert und getestet wurden. Von diesem wurde danach ein „Image“ erstellt (er wurde also „geklont“) und dieses dann auf alle verbleibenden PCs verteilt.
Danach konnten die neuen PCs und Monitore an den Arbeitsplätzen aufgestellt und verkabelt und sie in die Schul-Domäne eingebunden werden.
Alles funktionierte auf Anhieb einwandfrei – eine tolle Leistung der IT-Gruppe!
Fachbereich IT nimmt an der ESA Moon Camp Challenge teil
Die Moon Camp Challenge ist ein lehrreiches und inspirierendes Projekt, das u.a. von der European Space Agency (ESA) durchgeführt wird. Die Schüler/innen beschäftigen sich dabei mit 3D-Design und den wissenschaftlichen Hintergründen einer Mondbasis und entwickeln basierend darauf ihr eigenes Mondlager mit einem 3D-Modellierungswerkzeug (Autodesk Tinkercad). Auf Basis dieser Daten wird mit dem schuleigenen 3D-Drucker ein Modell gefertigt.
SchülerInnen der PTS Perg für den Ernstfall gerüstet
Auch dieses Jahr nahmen die SchülerInnen der PTS Perg an der Aktion „Schüler retten Leben“ des Jugend Rot Kreuzes teil.
Unter der Anleitung unserer Jugend Rot Kreuz Beauftragten Mag. Julia Kloibhofer wurden die SchülerInnen auf einen möglichen Ernstfall vorbereitet.
Nach einer kurzen theoretischen Auffrischung wurde die Herzdruckmassage im Radetzky- Marsch Rhythmus in der Praxis umgesetzt.
Selbst im Distance Learning ließen sich viele Lehrer der PTS Perg besondere Aufträge für ihre SchülerInnen einfallen. Angefangen ein Corona-Lied um zu dichten über kreative Fotos zum Thema Schnee/Eis und gesunde Ernährung bis hin zum Upcycling in verschiedensten Bereichen.
Da es speziell in den Werkstätten aufgrund der fehlenden Werkzeuge oder Arbeitsmaterialien schwierig war, wurden sowohl SchülerInnen als auch die betreuenden LehrerInnen besonders kreativ.
Im Fachbereich Persönliche Dienste (Gisela Kreimer) wurden Ballkleider aus Alltagsmaterialien designt und im Fachbereich Bau/Holz (Thomas Katzenschläger) entstanden aus alten Kästen, Baumstämmen usw. Kellerbars und Go- Karts.
Der Fachbereich Gesundheit/Schönheit/Soziales (Gabriele Neumüller) beschäftigte sich intensiv mit dem Thema Ernährung und Haut. Hierzu wurden spezielle Gerichte gekocht. Die Schülerinnen kreierten anhand ihres Wissens ein Menü für eine Faschingsfeier.
„Distance Learning“ kann auch Spaß machen und es war ein Lernen auf beiden Seiten – SchülerInnen wie LehrerInnen“, so Direktorin Ludmilla Lumesberger, „wir freuen uns aber schon sehr darauf unsere SchülerInnen wieder in Präsenz, wenn auch im Schichtbetrieb, an der Schule lehren zu dürfen.“