LANDMASCHINEN UND KFZ-TECHNIK


Kurzbeschreibung

Im Fachbereich Landmaschinen und KFZ-Technik steht alles im Zeichen moderner Fahrzeugtechnik. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie Motoren, Maschinen und Fahrzeuge aufgebaut sind, wie sie funktionieren und wie sie fachgerecht gewartet oder repariert werden. Im praxisorientierten Unterricht arbeiten sie an realen Fahrzeugkomponenten, erstellen Schaltpläne, führen Messungen durch und nutzen moderne Diagnosesoftware. Neben der klassischen Mechanik spielt auch die Elektrotechnik in Fahrzeugen eine wichtige Rolle. Dazu gehören die Fehlersuche im Bordnetz, das Verständnis elektronischer Systeme und die Einführung in die Elektromobilität. Durch die enge Zusammenarbeit mit regionalen Werkstätten und Landmaschinenbetrieben erleben die Schülerinnen und Schüler hautnah, wie vielfältig und zukunftsorientiert dieser Berufszweig ist. Teamarbeit, Genauigkeit und technisches Verständnis werden dabei besonders gefördert und bilden die Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.


Möglichkeiten in der Arbeitswelt

  • Metallbauer/in
  • KFZ-Techniker/in
  • Land- und Baumaschinentechniker/in
  • Nutzfahrzeugtechniker/in
  • Metalltechniker/in
  • Mechatroniker/in
  • Fahrzeuglackierer/in
  • Spengler/in
  • Landmaschinenmechaniker/in
  • Landmaschinentechniker/in
  • Mechaniker/in für Land- und Baumaschinentechnik

Wer soll den Fachbereich wählen?

 

Im Fachbereich Landmaschinen- und KFZ-Technik bist du richtig, wenn du

  • technisches und mechanisches Verständnis hast,
  • dich für Fahrzeuge, Motoren und Maschinen interessierst,
  • gerne praktisch arbeitest und Probleme löst,
  • sorgfältig und genau bist,
  • Teamarbeit schätzt,
  • zuverlässig bist und Verantwortung übernehmen willst,
  • dich für moderne Fahrzeugtechnik und Elektromobilität begeisterst.

Der Fachbereich LKT bietet eine solide und zukunftssichere Grundlage für eine Karriere in technischen Lehrberufen und eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven.


Stundentafel


Fotos